Sie wünschen eine persönliche Beratung unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Wünsche und Fähigkeiten?
Unsere Engagementberater*innen schauen mit Ihnen gemeinsam, welche Talente und Interessen Sie im Ehrenamt einbringen möchten. Es gibt bestimmte Handlungsfelder, in denen Sie tätig sein wollen? Bestimmte Zielgruppen, mit denen Sie gerne arbeiten möchten? Vielleicht wollen Sie sich zeitlich befristet engagieren?
Wir helfen Ihnen, das passende Engagement zu finden!
Sie wollen Ehrenamtliche in Ihre Arbeit einbinden, wissen aber nicht, ob und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind?
Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus? Können Sie Bescheinigungen der ehrenamtlichen Tätigkeit ausstellen?
Wir schauen gemeinsam, was beachtet werden muss, damit sich Menschen gerne bei Ihnen in der Organisation oder in Ihrem Verein engagieren.
Von MEM organisierte Fortbildungen: Das Ehrenamtsbüro MEM bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Mainz Fortbildungen uvnd Workshops für Ehrenamtliche an.
Die nächste Veranstaltung findet ganztägig am 24.02.2024 als kompakte Überblicksveranstaltung zum Thema „Vereinsarbeit - Was gilt es zu beachten?“ statt. Für bereits engagierte Freiwillige bietet der Workshop eine Erweiterung oder Aktualisierung der aktuell im Verein genutzten Fertigkeiten und Kompetenzen.
Vier Dozierende referieren jeweils neunzig Minuten zu juristischen Fragen wie Satzung und Versicherung sowie zu Würdigung und Wertschätzung oder Öffentlichkeitsarbeit im Verein und die damit verbundene Gewinnung von Ehrenamtlichen.
MEM steht für Mein Engagement in Mainz und ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Mainz und des Diakonischen Werks Rheinhessen. Es ist das Ehrenamtsbüro für Mainz und somit Anlaufstelle für alle neuen und alteingesessenen Mainzer*innen, die einen sinnvollen Beitrag zu einer engagierten Stadt und einem lebenswerten Miteinander leisten wollen.
Ehrenamtsbüros fungieren als träger-, bereichs- und zielgruppenübergreifendes Netzwerk der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Sie informieren, beraten, ermutigen und qualifizieren Menschen, die sich in ihrer Stadt engagieren möchten. Zudem sind sie Anlaufstellen für Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten möchten. Sie sorgen für gute Rahmenbedingungen im Engagement und schaffen Netzwerke für eine Kultur der Teilhabe vor Ort.
Nein, da ein Ehrenamt andere Ziele verfolgt als eine Anstellung. Es kann eine Aufwandsentschädigung für Fahrtkosten o. Ä. geben, aber niemals für die Zeit, die Sie in Ihr Engagement stecken. Bürgerschaftliches Engagement soll nicht in den Arbeitsmarkt eingreifen.
Für sogenanntes Corporate Volunteering oder Social Day(s) kontaktieren Sie gerne unsere Projektkoordinatorin Katharina.Schoen@diakonie-rheinhessen.de. Sie informiert Sie individuell über die Möglichkeiten eines Engagements.
Zu unseren Telefonsprechzeiten Mo 10.30-12.30 Uhr, Di 14.00-15.30 Uhr, Do 15.00-16.30 Uhr, Fr 10.30-12.00 sowie Mo, Di, Do und Fr per Mail ehrenamt-mainz.rheinhessen@regionale-diakonie.de.
Montag 10.30 – 12.30 Uhr
Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr
Freitag 10.30 – 12.00 Uhr